Schimmelentferner
1x Schimmelentferner 1x Schimmelstop 1x Pinsel. Der hoch konzentrierte...
inkl. 19% MwSt.
Grundpreis: 24,90 € / l | Gewicht: 1 kg1x Schimmelentferner 1x Schimmelstop 1x Pinsel 1x Handsprüher. Der hoch...
inkl. 19% MwSt.
Grundpreis: 27,90 € / l | Gewicht: 2 kg2x Schimmelentferner 1x Schimmelstop 1x Pinsel 1x Sprühflasche. Der hoch...
inkl. 19% MwSt.
Grundpreis: 25,27 € / l | Gewicht: 2.5 kgKonzentriert, Hochwirksam, einzigartige Sofortwirkung
inkl. 19% MwSt.
Grundpreis: 27,80 € / l | Gewicht: 0.5 kgIdeal zum Schutz vor Schimmel, Sparsam da Konzentrat, Desinfektion von...
inkl. 19% MwSt.
Grundpreis: 25,80 € / l | Gewicht: 0.5 kgDie AGO Schimmelbekämpfung entfernt hartnäckigste Schimmelprobleme. Sie müssen den Schimmelentferner mit dem Pinsel (als Zubehör enthalten) unverdünnt auf die befallene Oberfläche (z. B. Tapete, Decke, Fensterrahmen, Silikonfuge) auftragen. Die Wirkung setzt dann umgehend ein und ist deutlich intensiver als ein niedriger dosiertes Schimmelspray.
Wichtig:
Zur vorbeugenden Nachbehandlung und zur dauerhaften Entfernung wird zum Entferner das 12 bis 15 Monate nachwirkende AGO Schimmelstop empfohlen! Dies ist ein Konzentrat und wird mit einer Sprühflasche aufgetragen, deswegen sparen Sie Geld im Vergleich zu den verdünnten Produkten aus einem Markt (Baumarkt, Supermarkt etc.). All diese Mittel und Utensilien können Sie bei uns im Online-Shop kaufen: Das "Schimmelentferner Set 4-teilig“ mit:
Die Artikel von AGO können auch in der Nahrungsmittel-Branche sowie in Bereichen, in denen Lebensmittel aufbewahrt werden (z. B. Küche, Speisekammer, Kühlschrank, Tiefkühltruhe), verwendet werden. Aufgepasst: Oftmals wird angeraten, eine bloße Essiglösung oder andere Hausmittel wie Spiritus, z.B gegen Stockflecken einzusetzen. Auf diese Weise oder mit den deutlich niedriger dosierten Schimmelsprays erweist es sich als schwierig, weil viele Baustoffe und vor allem Kalk eine Neutralisation des Essigs bewirken. Zudem gelangen mit dem Essig organische Nährstoffe auf die Materialien, welche das Wachstum sogar noch unterstützen können. In den meisten Fällen stellt Feuchtigkeit die primäre Ursache für Schimmel in der Wohnung, Küche, im Bad, in der Dusche, am Fenster, im Keller oder generell in Haus und Wohnung dar und kann eine Gefahr für Ihre Gesundheit sein. Er findet an folgenden Orten in der Wohnung, im Haus und im Außenbereich ein reichliches Nahrungsangebot:
Um keine Sanierung durchführen zu müssen, sollten Mieter und Hausbesitzer ausreichend Kenntnisse über die Entstehung haben. Schimmelbildung in der Wohnung oder im Haus (insbesondere WC/Bad, Küche, Keller) erfolgt oftmals über Tauwasser. Tauwasser, also Kondenswasser, ist fast immer das Kernproblem von Wachstum: Feuchtigkeit (gemeint ist die Raumluftfeuchtigkeit) schlägt sich auf kühlen Bereichen am Fenster/Fenstersturz oder in Fugen nieder – an diesen Stellen entsteht bei entsprechendem Nahrungsangebot Schimmel. Die Raumluftfeuchtigkeit kommt hierbei nicht nur vom Baden oder Kochen zustande, sondern bereits durch das Atmen der Bewohner. Einige Arten treten bereits ab einer relativen Luftfeuchtigkeit von 70% auf, nahezu alle anderen Arten bilden sich dann ab 80% relativer Luftfeuchtigkeit. Früher waren Türen, Fenster oder Fugen an Fensterrahmen undichter als heute, so dass ein Austausch/Entfeuchten der Gebäudeluft ohne Probleme erfolgte und Schimmel im Gebäude (primär an der Wand oder an Fliesen) vermieden wurde. Die Bekämpfung kam seltener vor, dafür musste man mehr Geld fürs Heizen ausgeben, da die Gebäude undichter waren.
Durch das aufkommende Energiesparen wurden dann dichte Fenster in den Gebäuden eingesetzt mit dem Ergebnis, dass nun der Austausch zwischen der feuchten Luft innen und trockenen Luft außen nur durch richtiges Lüften erfolgen konnte. Viele Bewohner machen dies heute jedoch unzureichend oder falsch (z. B. schwaches Lüften durch dauerhaftes Fensterkippen). Die Folge: Durch die langanhaltende hohe
Luftfeuchtigkeit, die durch die Personen verursacht wird (Ausatmen, Ausdünstung) entsteht Schimmelpilz - vor allem hinter Schränken.
Doch er kann auch anders hervorgerufen werden:
Wetterabhängig kann Lüften auch die Feuchtigkeit im Gebäude erhöhen - in diesem Fall sollte man die Wohnung eher heizen. Generell empfehlen Ratgeber-Bücher oder Experten, auch bei Abwesenheit zu heizen und das Lüften dann einzustellen, sodass Innenwände und Möbel nicht auskühlen - das Stoßlüften ist in jedem Fall dem Fensterkippen vorzuziehen. Feuchtigkeit entsteht auch, wo große Möbel (z. B. Schlafzimmerschrank, Wohnzimmermöbel, Schränke in Bad oder Kinderzimmer) zu dicht an der Wand stehen und eine Hinterlüftung nicht erfolgen kann. Im Schlafzimmer entsteht er typischerweise, wo feuchte Luft in der Nacht von den Hausbewohnern ausgeatmet wird, am Tag nicht oder wenig geheizt und ebenso wenig gelüftet wird. Da sich in jeder Wohnung in der Regel ein großer Kleiderschrank befindet und dieser häufig zu dicht an der Wand steht, ist es vorprogrammiert. Für etliche Immobilieneigentümer oder Mieter sind diese Prinzipien oder Ursachen unbekannt - die Folge:
Feuchteschäden, Befall und die Erkenntnis, dass eine Enfernung nötig ist. Oftmals folgen endlose Diskussionen über die Vorgehensweise zur Bekämpfung oder gar zur Sanierung. Über die Haftung bzw. Übernahme der Kosten einer Entfernung streiten sich Mieter und Wohnungsvermieter im Übrigen dann vielfach vor Gericht.
Beachten Sie, dass die Temperaturen an den Oberflächen (Tapeten, Fliesen) Ihrer Wohnung wenig schwanken und vermeiden Sie eine längere, hohe Luftfeuchtigkeit in Ihren Räumen. Kaufen und verwenden Sie hierzu am besten ein Gerät, das die Temperatur UND die Feuchte messen kann. Machen Sie sich klar, dass es auch in Ihrer Wohnung mehrere Stellen gibt, an denen es aufgrund von Nässe gerne zu Sporen- und Pilzwachstum kommt, wenn man nicht auf äußerste Hygiene und guten Luftaustausch achtet:
Meist genügt es, alle betroffenen Stellen nach Gebrauch gründlich abzutrocknen und anschließend zu lüften. Erfolgt dies nicht oder zu wenig, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es zum Befall kommt. Die AGO Produkte zur Schimmelentfernung sind eine äußerst effiziente Wirkstoffkombination, um Schimmel nachhaltig entgegenzuwirken und wir hoffen, dass wir beim nächsten Test der Stiftung Warentest ebenfalls getestet werden, da wir von der Qualität unserer Produkte absolut überzeugt sind.
Nutzen Sie unsere Angebote, wenn Sie gleich mehrere Produkte bestellen.
Gerne informieren wir Sie im Detail unter Tel. 02904 - 710 740 oder info@agoshop.de.
Kann der Entferner auch mit einer Sprühflasche aufgesprüht werden?
Sie erhalten das beste Reinigungsergebnis bei der Verwendung eines Pinsels. Der Wirkstoff wirkt durch das Pinseln konzentrierter, sodass die Reinigungswirkung effektiver ist. Unser Produkt ist wesentlich höher konzentriert als andere sprühfähige Reiniger. So hochkonzentriert zu sprühen ist zu gefährlich für den Anwender. Deshalb sollte immer nur gepinselt werden.
Kann man das Anti-Schimmelmittel auch auf der Tapete anwenden?
Ja, den Entferner können Sie auch auf der Tapete anwenden. Sollte die Tapete farbig sein, bitte erst an einer unsichtbaren Stelle auf Farbechtheit prüfen. Es kann sein, dass die Farbe heller wird. Den Schimmelstop können Sie immer einsetzen, da dieser Wirkstoff keinerlei Bleichwirkung hat.
Sollte ich bei der Anwendung einen Mundschutz tragen?
Es ist nicht nötig, einen Mundschutz bei der Anwendung zu tragen. Wir empfehlen, den zu reinigenden Raum für ein paar Stunden gut zu lüften.
Wir haben schwarze Schimmelflecken, die in dem Silikon von der Dusche sind.
Hat man da noch eine Chance?
Ja, unser Anti-Schimmel ist so stark konzentriert, dass er auch Flecken aus Silikon entfernt, die mit herkömmlichen Entfernern nicht sauber zu bekommen sind.
Wie ergiebig sind die Flaschen?
Das 500ml-Gebinde Entferner reicht für ca. 5 bis 6 m2. Der Stop-Wirkstoff wird zur Anwendung verdünnt und reicht so für ca. 50 m2.
Haben Sie auch etwas, um Ledermöbel von Schimmel zu befreien?
Ja, auch hierfür haben wir AGO Schimmelstop entwickelt. Hier wird eine Putzlösung angereichert, mit der die Ledermöbel abgewischt werden.
Wird der Schimmelstop auch pur angewendet?
Nein, der Schimmelstop sollte immer verdünnt werden. Das richtige Mischungsverhältnis beim Sprühen ist 50 ml auf 1 Liter Wasser.
Kann der Stopwirkstoff auch vorbeugend gesprüht werden?
Ja, er wirkt monatelang desinfizierend und verhindert so eine Schimmelbildung.
Kann man den Stopwirkstoff im ganzen Haushalt anwenden?
Ja, er ist für alle Desinfektionsaufgaben im Haushalt, im Lebensmittelbereich und sogar für die Landwirtschaft geeignet.
Reinigt der Schimmelstop auch schwarze Flecken?
Ja, aber die Wirkung dauert Monate, da er keine Bleichwirkung hat.
Sie möchten gerne mehr darüber erfahren?
Gerne informieren wir Sie im Detail unter Tel. 02904 - 710 740 oder info@agoshop.de.
Haben Sie eine Frage zu Schimmelentferner?
Leave this empty: